• In der Natur, um von ihr zu lernen

    In der Natur kommen wir zur Ruhe und finden Frieden, sie teilt ihr Wissen mit uns und verhilft uns zu neuer Kraft.

  • Erlen- Schwarzerle- Grauerle

    Seit Urzeiten ist die Erle für die Menschen ein ganz besonderer Baum: Als „Die Erlenfrau“ ist sie seit Jahrtausenden bekannt und es ranken sich viele Mythen um diesen zauberkräftigen Baum – und das bereits seit der Eisenzeit und somit länger als 3000 Jahre.

    Da man die Erle häufig in feuchten, auch sumpfigen Gebieten findet, die als unheimlich galten, wird sie im Volksglauben häufig mit dem Teufel und Hexerei in Verbindung gebracht. Erlenholz ist unter Wasser äußerst beständig. Es wurde daher schon in der Jungsteinzeit für Pfahlbauten verwendet.

  • -Der Hexenbaum-

    Als Susanna und Johann wie in alten Zeiten unter dem Baum saßen und die Reste ihrer Wegzehrung teilten, kam ein Wind auf und blies durch die Buchenblätter.
    „Hörst du das auch?“, flüsterte Susanna plötzlich. Johann lauschte und richtig, er konnte im Rauschen ebenfalls eine leise, aber deutliche Stimme vernehmen: „Sucht unter den Wurzeln! Mein Hut soll euch den Platz weisen!“
    Die beiden sprangen auf. Ihre Freundin, die Hexe, hatte zu ihnen gesprochen!

  • -Pflanzliches Antibiotikum-

    Das Abwehrsystem eines durchschnittlich gesunden Menschen kann mit den gängigsten Krankheitserregern fast immer allein zurechtkommen. Dazu bedarf es manchmal etwas mehr Ruhe und Schlaf, einer gesunden Ernährung und mentaler Ausgeglichenheit. Wenn du also gestresst bist, dich schlecht ernährst oder die Seele durch Probleme in der Beziehung oder im Job belastet ist, bist du anfälliger für Krankheitserreger. Sobald du die ersten Anzeichen einer Infektion entdeckst, solltest du zuerst einmal einen Gang zurückschalten, und deinem Körper das geben, was er zur Selbstheilung benötigt.

  • -Misteln- Geschichte, Magie & Mythologie

    Um kaum eine andere Pflanze ranken sich so viele Mythen und Legenden. Griechen, Kelten und Germanen galt die Mistel als Zeichen der Götter, denn sie wächst zwischen Himmel und Erde. Druiden ernteten Misteln für kultische Zwecke mit einer goldenen Sichel. Dabei durften sie nicht den Boden berühren. Um ihre magische Wirkung zu bewahren, wurden sie mit weißen Tüchern aufgefangen. Die germanische Mythologie beschreibt, dass Odins Sohn Balder, der Sonnengott, durch einen Pfeil aus Mistelholz getötet wurde. Zu seiner Wiedergeburt, der Wintersonnenwende, soll ein Mistelzweig am Haus böse Geister abwehren.

Mit seiner mäßig dichten Kronenform dient der Holunder zudem zahlreichen Vogelpopulationen als Nistplatz und Versteck. Die gut zersetzbare Streu regt die Bodenlebewesen an, führt dem Boden die entzogenen Nährstoffe wieder zu und ermöglicht damit auch das Aufkommen einer vielfältigen Krautschicht. Die weitreichenden Wurzeln stabilisieren den Boden, lockern diesen auf und tragen zur Wasserregulation bei.