Kategorie: Category


  • Erlen- Schwarzerle- Grauerle

    Erlen- Schwarzerle- Grauerle

    Seit Urzeiten ist die Erle für die Menschen ein ganz besonderer Baum: Als „Die Erlenfrau“ ist sie seit Jahrtausenden bekannt und es ranken sich viele Mythen um diesen zauberkräftigen Baum – und das bereits seit der Eisenzeit und somit länger als 3000 Jahre. Da man die Erle häufig in feuchten, auch sumpfigen Gebieten findet, die als…

    Continue Reading


  • Die Bäume unserer Wälder

    Die Bäume unserer Wälder

    Heutzutage fasziniert uns die Magie unserer Bäume und Wälder, doch noch im 18. Jahrhundert machte sie den Menschen Angst. Über Jahrhunderte war der Wald ein Ort, den niemand gern betreten wollte, geschweige denn in ihm wohnen.

    Continue Reading


  • Eichen- Zeitzeugen der Geschichte

    Eichen- Zeitzeugen der Geschichte

    In der Mythologie spielt die Eiche ebenfalls eine besondere Rolle und hatte schon bei unseren Vorfahren eine bedeutsame Symbolkraft. So galt sie bei den Griechen als Baum des Zeus. Bei den Kelten war sie der Baum des Herrschergottes Taranes. Die Germanen betrachteten sie als den heiligen Baum, unter dem der Kriegs- und Donnergott Thor geweiht…

    Continue Reading


  • Einheimische Wildsträucher

    Einheimische Wildsträucher

    Mit seiner mäßig dichten Kronenform dient der Holunder zudem zahlreichen Vogelpopulationen als Nistplatz und Versteck. Die gut zersetzbare Streu regt die Bodenlebewesen an, führt dem Boden die entzogenen Nährstoffe wieder zu und ermöglicht damit auch das Aufkommen einer vielfältigen Krautschicht. Die weitreichenden Wurzeln stabilisieren den Boden, lockern diesen auf und tragen zur Wasserregulation bei.

    Continue Reading


  • Wintersonnenwende

    Wintersonnenwende

    Bei den Germanen wurden die Nächte zwischen dem 21. und 25. Dezember, die Mütternächte bezeichnet und erstmalig 725 nach Christus von Beda Venerabilis, einem angelsächsischen Theologen und Geschichtenschreiber erwähnt. Die Mütternächte waren den Frauen und der Mutter Erde gewidmet. So wie die Kinder aus dem Schoß der Frauen geboren werden, so wachsen auch die Pflanzen…

    Continue Reading


  • Rituale zur Wintersonnenwende

    Rituale zur Wintersonnenwende

    Der Tag der Wintersonnenwende steht für das Loslassen und die Besinnung. Die Bedeutung dieser Zeit ist darin begründet, dass eine Wiedergeburt des Lichts erst dann stattfinden kann, wenn wir das Vergehen des Alten voll „begriffen“ haben. Erst dann können wir loslassen und unser Herz und Sein dem Licht eines neuen Morgens öffnen. Wer möchte, kann…

    Continue Reading


  • Eicherlhäher- Der Wächter des Waldes

    Eicherlhäher- Der Wächter des Waldes

    Wir Menschen nennen ihn liebevoll den Wächter der Wälder oder die Polizei des Waldes. Sein Warnruf ist unverwechselbar und da wo jemand den Wald betritt, der dort nichts zu suchen hat, versetzt er mit seinem Rufen den ganzen Wald in Alarmbereitschaft. Allerdings kann er auch meisterhaft die Stimmen anderer Vögel immitieren, besonders die der Greifvögel.

    Continue Reading


  • -Der Baumwunsch- Märchen zur Eberesche

    -Der Baumwunsch- Märchen zur Eberesche

    Draußen am Waldrand wuchs ein junger, fideler Vogelbeerbaum…  Von der dicken und sehr weisen Eiche hatte er gehört, dass jedes Jahr, wenn die Tage besonders kurz waren, die Menschen kamen und sich einen Baum holten. Eichelhäher hätten ihr immer berichtet, was mit den Bäumchen geschah. Sie wären zu Weihnachten in den Stuben der Menschen aufgestellt…

    Continue Reading


  • Die Medizin der Bäume

    Die Medizin der Bäume

    Dass die Linde ein menschenfreundlicher Baum ist, liegt nahe, verkörperte sie doch als Dorflinde die Gemeinschaft, als Gerichtslinde Schutz und Frieden. Kein Baum wurde so häufig besungen; sie galt als Zeichen der Liebe, allein schon wegen der herzförmigen Blätter. Für unsere Vorfahren ein Schicksalsbaum in freundlicher Gestalt. Betörend auch der süße, harmonische Duft, charakteristisch die…

    Continue Reading


  • Die weißen Blüten der Schlehe – Märchenhaftes

    Vor langer Zeit hielten die Pflanzen im Wald eine Versammlung ab. Sie forschten nach dem Gewächs, dessen Zweige dereinst dem Heiland als Dornenkrone solche Pein gebracht hatten. Die Wildrose konnte es nicht sein, ihre Ranken hatten viel zu feine und zu weiche Stacheln. Auch vom Weißdorn fiel der Verdacht ab, waren seine Äste doch gar…

    Continue Reading