Wildpflanzen sammeln im April
Bereits ab März können wir die Birkenknospen von den Bäumen sammeln, sie sind dann noch geschlossen, umgeben von kleinen braunen “Hütchen”. Im April, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, öffnen sie sich und die ersten zarten Blättchen kommen zum Vorschein. Auch das wertvolle Birkenwasser kann jetzt gezapft und verwendet werden, natürlich ohne den Baum zu schädigen. Diese Knospen und auch die jungen Blätter sind reich an Vitamin C und haben darüber hinaus wertvolle heilende Eigenschaften. Ein Birkenknospentee hilft z.B. bei Husten. Äußerlich angewendet kann er unsere ausgetrocknete Haut nach dem Winter entspannen und lindert lästige Hautunreinheiten und -reizungen.

Die jungen Blätter von Kräutern wie Löwenzahn, Schafgarbe und Gundermann sind jetzt besonders zart und weniger bitter, weshalb sie gut in Frühlingssalaten oder als Brotaufstrich gegessen werden können. Und auch die Blüten von Gänseblümchen und Löwenzahn setzen in Gerichten bunte Akzente. Zusammen mit Knoblauchsrauke, Wiesenschaumkraut und Brunnenkresse hältst du klassische Kräuter für die Frühjahrskur in der Hand.

Blätter von Bäumen, wie Linde und Ahorn sind im Frühling so mild, dass sie pur oder in Salaten besonders lecker schmecken. Für Tee eignen sich die frischen Haselnussblätter, aus denen du dir auch einen Vorrat anlegen kannst. Die gekeimten Samen des Ahorns sind sehr nährstoffreich und bereichern unseren Speiseplan als Zugabe in Salaten und anderen Gerichten.

In diesem Monat ist der beste Zeitpunkt für die Ernte der Schlehenblüten, die du für einen Ölauszug oder als Tee gegen Fieber und Erkältungen verwendest. Auch der Kleine Wiesenknopf hat Saison und kann als einer von sieben Kräutern für die berühmte Frankfurter Grüne Soße gesammelt werden.
Brennnesselblätter findest du jetzt reichlich. Sie helfen bei der Entgiftung und können als Frischpflanzenpresssaft, als Suppe oder auch als Brennnesseltee genutzt werden.

Diese und viele weitere Pflanzen findest du in diesem Monat:
- Acker-Vergissmeinnicht
- Ahorn
- Ährige Teufelskralle
- Arznei-Engelwurz (Angelika)
- Bärlauch
- Breitwegerich
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Duftveilchen
- Eberesche
- Echte Goldrute
- Echte Kamille
- Echte Mispel
- Echte Nelkenwurz
- Echte Schlüsselblume
- Echter Baldrian
- Echter Ehrenpreis
- Echtes Johanniskraut
- Echtes Labkraut
- Echtes Mädesüß
- Echtes Seifenkraut
- Eiche
- Espe (Zitterpappel)
- Gänseblümchen
- Gänsefingerkraut
- Geflecktes Lungenkraut (Echtes Lungenkraut)
- Gemeine Hasel (Haselnussstrauch)
- Gemeine Nachtkerze
- Gemeine Wegwarte
- Gemeiner Beifuß
- Gemeiner Beinwell
- Gemeiner Efeu
- Gemeiner Flieder
- Gemeiner Frauenmantel
- Gemeiner Rainkohl
- Gewöhnliche Schafgarbe
- Gewöhnliche Vogelmiere
- Gewöhnlicher Löwenzahn
- Gewöhnlicher Natternkopf
- Gewöhnliches Hirtentäschel
- Gewöhnliches Scharbockskraut
- Giersch
- Goldnessel
- Großblütige Königskerze
- Große Brennnessel
- Große Kapuzinerkresse
- Großer Wiesenknopf
- Gundermann
- Guter Heinrich
- Himbeere
- Huflattich
- Hunds-Rose (Hagebutte)
- Japanischer Knöterich
- Kanadische Goldrute
- Klatschmohn
- Kleine Braunelle
- Kleine Brennnessel
- Kleiner Wiesenknopf
- Klettenlabkraut
- Knoblauchsrauke
- Kriechender Günsel
- Mariendistel
- Persischer Ehrenpreis
- Pfennigkraut
- Purpurrote Taubnessel
- Rotklee
- Schlangen-Knöterich
- Schmalblättriges Weidenröschen
- Schöllkraut
- Schwarzdorn (Schlehe)
- Schwarzer Holunder
- Spitzwegerich
- Stachel-Lattich
- Taubenkropf-Leimkraut
- Topinambur
- Wacholder
- Walderdbeere
- Waldmeister
- Waldsauerklee
- Weiße Taubnessel
- Weißer Gänsefuß
- Wiesen-Bärenklau (Gemeiner Bärenklau)
- Wiesen-Labkraut
- Wiesen-Margerite
- Wiesen-Sauerampfer
- Wiesen-Schaumkraut
- Wiesen-Storchschnabel
- Wilde Malve
- Wilder Hopfen
- Wunder-Lauch (Berliner Bärlauch)
- Zweigriffeliger Weißdorn
Viele tolle Informationen zu den verschiedenen Wildpflanzen und passende Rezepte findest Du unter:
Kommentar verfassen