Wildpflanzen sammeln im März

Wildpflanzen sammeln im März

Im März werden die Tage zunehmend länger und die reichhaltige Fülle unserer kostbaren Wildpflanzen nimmt merklich zu.

Schon in früheren Jahrhunderten wurden Wildkräuter vom Menschen genutzt, zum einen als Nahrungsquelle, zum anderen als Heilmittel. Manches Wissen ist verloren gegangen, da der Gebrauch von Wildkräutern nur selten dokumentiert wurde und doch ist durch Überlieferung einiges erhalten geblieben, was heute immer noch angewandt wird.

Die vielfältige und reichhaltige Fülle an Nährstoffen und Inhaltsstoffen, macht unsere Wildkräuter zu etwas besonderem. Sie finden sowohl Verwendung in der Küche, für Suppen, Soßen, Salate, Tees, Marmeladen oder Gelee, werden aber genauso zu Tinkturen und Salben als Heilmittel weiterverarbeitet oder können als Bäder und Umschläge ihre wohltuende Wirkung entfalten.

Die jungen Knospen an den Zweigen der Bäume sind prall gefüllt mit Nährstoffen und werten Frühlingssalate mit Mineralien auf. Die Ahornsamen beginnen am Boden zu keimen und bringen ebenfalls zahlreiche Nährstoffe mit, die uns in Risottos und Salaten, aber auch vielen anderen Wildpflanzenrezepten zu Gute kommen.

Die Blätter des Spitzwegerichs oder Breitwegerich, kann man pflücken, zusammenrollen und den Saft auspressen. Dieser hilft wunderbar gegen Insektenstiche, da er kühlt und den Juckreiz nimmt. Eine haushaltsübliche Zwiebel würde dasselbe für uns tun, nur wächst sie in der Natur in der Regel nicht, wenn wir gerade in Wäldern und Seen unterwegs sind.

Jetzt ist auch eine gute Zeit, um Dir das wertvolle Birkenwasser zu zapfen, welches auf unseren Körper entwässernd und vitalisierend wirkt. Beachte dabei aber immer nicht zu viel zu nehmen und den Baum nicht zu schädigen.

Unsere vitaminreichen Kräuter sind wieder in Fülle zu finden und können von uns gesammelt und verarbeitet werden. In Frühjahrkuren vertreiben sie die Frühjahrsmüdigkeit und können hier in Smoothies, Tees oder Frischpresssäften verwendet werden. Auch in der Küche sind sie eine wohlschmeckende und wohltuende Zutat in allerlei Gerichten, wie Pesto und Pasta, Salat und Quark, aber auch vielen Ofen- und Pfannengerichten.

Welche wertvollen und kostbaren Wildkräuter Du im März finden und sammeln kannst, sei nachfolgend aufgelistet und die Links führen Dich auf eine tolle Seite, die viel Wissenswertes über unsere Wildpflanzen für Dich bereit hält, wenn Du mehr erfahren möchtest.

Ahorn

Ährige Teufelskralle

Arznei-Engelwurz (Angelika)

Bärlauch

Breitwegerich

Brombeere

Brunnenkresse

Duftveilchen

Echte Kamille

Echte Mispel

Echte Nelkenwurz

Echte Schlüsselblume

Echter Baldrian

Echter Ehrenpreis

Echtes Labkraut

Echtes Mädesüß

Echtes Seifenkraut

Eiche

Espe (Zitterpappel)

Gänseblümchen

Gänsefingerkraut

Geflecktes Lungenkraut (Echtes Lungenkraut)

Gemeine Hasel (Haselnussstrauch)

Gemeine Nachtkerze

Gemeine Wegwarte

Gemeiner Beifuß

Gemeiner Beinwell

Gemeiner Efeu

Gewöhnliche Rosskastanie

Gewöhnliche Schafgarbe

Gewöhnliche Vogelmiere

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnliches Hirtentäschel

Gewöhnliches Scharbockskraut

Giersch

Goldnessel

Großblütige Königskerze

Große Brennnessel

Große Kapuzinerkresse

Großer Wiesenknopf

Gundermann

Guter Heinrich

Huflattich

Hunds-Rose (Hagebutte)

Kleine Brennnessel

Kleiner Wiesenknopf

Klettenlabkraut

Knoblauchsrauke

Persischer Ehrenpreis

Pfennigkraut

Purpurrote Taubnessel

Rotklee

Schlangen-Knöterich

Schwarzdorn (Schlehe)

Spitzwegerich

Topinambur

Waldmeister

Waldsauerklee

Weißbeerige Mistel

Weiße Taubnessel

Weißer Gänsefuß

Wiesen-Bärenklau (Gemeiner Bärenklau)

Wiesen-Labkraut

Wiesen-Margerite

Wiesen-Sauerampfer

Wiesen-Schaumkraut

Wilde Malve

Wilder Hopfen

Wunder-Lauch (Berliner Bärlauch)

Zweigriffeliger Weißdorn

Viele tolle Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für die von Dir gesammelten Wildpflanzen findest Du hier:

www.naturundgartentraeume.com

In welchen Rezepten verwendest Du Deine gesammelten Wildkräuter? Oder vielleicht hast Du für die Verwendung ganz andere Ideen? Schreib mir gern in die Kommentare oder über mein Kontaktformular.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal

Eure Nicole

2 Antworten zu „Wildpflanzen sammeln im März“

  1. Avatar von Elke

    DANKE, liebe Nicole,
    da hast du eine wahre “Kräuter-Schatzkiste” für uns Alle geöffnet ❣
    Gerade gestern erst haben wir auf unserem Spaziergang Gundermann genasch… 😉🌿
    Alles LIEBE für dich,
    Elke

    1. Avatar von Naturliebe- Altes Wissen neu entdeckt

      Vielen Dank für die lieben Worte, liebe Elke. Es freut mich sehr, dass noch weitere Menschen unsere tollen Wildkräuter nutzen und zu schätzen wissen. Ich wünsche Dir noch einen wunderschönen Tag. 🙂

      Liebe Grüße Nicole

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: