Unsere Natur schenkt uns viele schmackhafte und essbare Blumen, Pflanzen und Wildkräuter. Nutzen Sie die Spaziergänge im Freien und sind Sie neugierig auf das, was Ihnen da an Essbarem in unserer Natur begegnet. Die Blüten des Gänseblümchens, die frischen Löwenzahnblätter oder auch seine gelben Blüten, die frischen grünen Blätter des Sauerklees (in kleinen Mengen!) – alle sind sie essbar. Pflücken Sie sie jedoch immer nur da, wo nicht gedüngt wird und nicht an der Straße. Ebenfalls gilt nur in kleinen Mengen zu sammeln.

Die ersten Frühlingsboten zeigen sich, dazu gehören die ersten Blüten des Huflattichs, den man für Tee gegen Husten oder als Salat nutzen kann.
Auch das Wohlriechende Veilchen ist mancherorts schon zu finden. Die ersten saftigen Blätter von Sauerampfer, Löwenzahn, Gänseblümchen, Pfennigkraut, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Labkraut, Gundermann, und Brennnessel kannst du in Wildkräuter-Salaten oder Smoothies verarbeiten. Auch die Blätter des Scharbockskrauts zeigen sich bereits und füllen unsere Vitamin-C-Speicher auf. Sie schmecken lecker im Salat und stärken unser Immunsystem.

Die Ahornsamen vom letzten Jahr fangen an zu keimen und sind eine leckere Beilage zu Reisgerichten und peppen Salate auf.
Eine Besondere Energiequelle sind die verschiedenen Knospen von Bäumen und Sträuchern, welche du jetzt sammeln kannst. Wie bei allen Schätzen der kostbaren Natur ist aber auch hier besondere Umsicht angebracht. Jede Knospe bedeutet neues Leben und die Pflanzen benötigen sie für ihren Fortbestand.
Hier eine Liste der vielen Wildpflanzen, die du im Februar nutzen kannst:
- Ährige Teufelskralle
- Arznei-Engelwurz (Angelika)
- Breitwegerich
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Echte Nelkenwurz
- Echte Schlüsselblume
- Echter Baldrian
- Echter Ehrenpreis
- Echtes Labkraut
- Espe (Zitterpappel)
- Gänseblümchen
- Gänsefingerkraut
- Geflecktes Lungenkraut (Echtes Lungenkraut)
- Gemeine Hasel (Haselnussstrauch)
- Gemeine Nachtkerze
- Gemeine Wegwarte
- Gemeiner Beifuß
- Gemeiner Beinwell
- Gemeiner Efeu
- Gewöhnliche Vogelmiere
- Gewöhnliches Hirtentäschel
- Goldnessel
- Großblütige Königskerze
- Großer Wiesenknopf
- Gundermann
- Huflattich
- Hunds-Rose (Hagebutte)
- Kleiner Wiesenknopf
- Klettenlabkraut
- Knoblauchsrauke
- Persischer Ehrenpreis
- Pfennigkraut
- Schlangen-Knöterich
- Spitzwegerich
- Topinambur
- Waldsauerklee
- Weißbeerige Mistel
- Weiße Taubnessel
- Wiesen-Bärenklau (Gemeiner Bärenklau)
- Wiesen-Labkraut
- Wiesen-Margerite
- Wiesen-Schaumkraut
- Wilde Malve

Wie schon in den Vormonaten lassen sich im Februar außerdem die Wurzeln folgender Kräuter ernten:
Spitzwegerich und Breitwegerich
Nachtkerze
Beifuß
Seifenkraut
Nelkenwurz
Der Löwenzahn beginnt jetzt schon wieder kräftig auszutreiben, weshalb die Wurzel nicht mehr geerntet wird.
Viele wertvolle Informationen zu den Wildkräutern, ihren Inhaltsstoffen und deren Verwendung sind auf den nachfolgenden Seiten zu finden. Viel Spaß beim Stöbern.
Quellen:
https://www.smarticular.net/schmackhaftes-aus-feld-und-flur-wildpflanzen-im-februar/
Copyright © smarticular.net
Kommentar verfassen