Verwendung in der Küche
Giersch gehört als Doldenblütler zur Familie der uns bekannten schmackhaften Gemüse- und Würzpflanzen, wie Möhre, Pastinake, Kümmel, Petersilie und Dill. Er enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. So ist er dem mineralstoffreichen Grünkohl weit überlegen, er besitzt bis zu dreizehnmal mehr Mineralstoffe. Genauso ist der Vitamin-C-Gehalt viermal höher als in Zitronen!
Das gesamte oberirdische Kraut eignet sich für die Zubereitung verschiedenster Speisen. Die milden und sehr wohlschmeckenden Blätter werden am häufigsten verwendet. Ich esse sie im Salat, in Suppen, als Spinat-Ersatz sowie als Füllungen oder auf Pizza, in Wildkräuter-Aufstrichen, im Smoothie und gemeinsam mit Knoblauchsrauke und Gundermann als Pesto. Für diese Zubereitungen verwende ich nur junge, weiche Blätter, da ältere manchmal faserig sind, besonders nach der Blüte. Durch regelmäßiges Ernten treiben immer wieder junge Blätter nach.
Rezepte:
Einige köstliche Gerichte mit Giersch findest du hier.
Zum Salat junge Blätter mit Blattsalat, zu gleichen Teilen, mischen.
Gierschblätter eignen sich als Verzierung auf der Fleisch- oder Käseplatte.
Die jungen Blätter lassen sich als Ersatz für Basilikum zu Tomaten verwenden.
Junge Stängeltriebe schmecken gut in Kartoffelgerichten, z. B. grünes Kartoffelpüree.
Getrocknete Blätter ergeben ein würziges Kräutersalz.
In Russland werden die Blattstiele wie Sauerkraut eingestampft.
Die Wurzeln trocknen und rösten ergibt ein schmackhaftes Getränk, dem Malzkaffee ähnlich.
Erfrischender Kräuterauszug:
8 Gierschblätter
3 Zweiglein Thymian oder Quendel
3 Zweiglein Pfefferminze oder Zitronenmelisse
1 Gundelrebe
2 Schafgarbeblätter, evtl. auch Blüten
zu einem Sträusschen zusammenbinden und (wenn möglich) in einen Glaskrug hängen
1 Liter Süssmost und 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten dazugeben und 1 – 2 Stunden an der Sonne ziehen lassen. Kräuter herausnehmen und den Kräutermost geniessen.
Gründonnerstagssuppe
Schon die Germanen bereiteten eine kräftigende Kräutersuppe zu Ostara, dem germanischen Frühlingsfest, zu. Später nach der Christianisierung wurde der Brauch übernommen. Da die aus neun Wildkräutern bestehende Suppe sehr gesund ist, sollten auch wir sie öfter mit in den Speiseplan aufnehmen.
Was genau in der Gründonnerstagssuppe enthalten war, ist nicht überliefert und wahrscheinlich regional unterschiedlich gewesen. Dass Gundermann Bestandteil dieser Suppe war, ist jedoch sehr wahrscheinlich. Da er sogar unter Schnee weiter wächst, ist er eines der ersten Frühlingskräuter mit jungem Grün, außerdem wurde er bei den Germanen als Kraftpflanze verehrt.
Zutaten für zwei Personen:
- je eine Handvoll: Gundermanntriebe, Brennnesseln, Giersch, Gänseblümchen, Brunnenkresse, Sauerampfer, Melde, Bärlauch, Wegerich – z.B. Spitzwegerich oder Breitwegerich (wenn eins dieser Kräuter bei dir nicht wächst, kannst du auch Huflattich oder Frauenmantel hinzunehmen)
- 1 Liter kalte Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 EL Öl
- 1 EL Mehl
- optional Sahne
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Ein paar Gänseblümchenköpfe beiseite legen
- Zwiebel klein schneiden
- Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln kurz andünsten
- Mehl dazugeben und mit Gemüsebrühe angießen
- Gut durchrühren und Kräuter hinzugeben
- Unter Rühren aufkochen und 5 Minuten kochen
- Mit einem Pürierstab fein pürieren
- Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Sahne abschmecken
- Mit Gänseblümchenköpfen verzieren und mit frischem Brot servieren
Giersch- Pesto
Zutaten:
Eine Handvoll Giersch
1-6 Knoblauchzehen
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Nach Belieben: Parmesan, Pinienkerne und andere Wildkräuter.
Zubereitung:
Zu Beginn frische Blätter des Gierschs sammeln. Die Blätter waschen, gut abschütteln und grob hacken. Mit dem Pürierstab wird der Giersch zusammen mit beliebig vielen Knoblauchzehen und Olivenöl zerkleinert. So viel Olivenöl dazugeben, dass eine schöne Paste entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto passt sehr gut zu Nudeln oder als Aufstrich aufs Brot. Im Aufbewahrungsglas sollte man das Pesto am besten mit einer Schicht Olivenöl bedecken und im Kühlen aufbewahren, so ist es länger haltbar.
Kommentar verfassen