Auf der Seite www.schneehoehen.de fand ich einige sehr interessante Informationen, zum Thema Schnee und dessen Entstehung. Einen Auszug des Artikels habe ich euch hier zitiert. Wer mehr wissen möchte, findet noch einiges mehr unter dem angegebenen Link.
“…Schnee besteht aus vielen kleinen Schneekristallen, die in einem Kristallgitter fest miteinander verbunden sind. Schneeflocken sind keine gefrorenen Wassertropfen, sondern bilden sich in einer Kette von physikalischen Prozessen.
Die meist sechseckige Form der Schneekristalle erklärt sich aus der Kristallgitter-Struktur der Wassermoleküle. Diese bilden, wenn es kalt genug ist, die typische Sternstruktur aus. Die genaue Form der Schneeflocken ist abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit bei der Entstehung.
Zur Bildung von Schnee gibt es drei Voraussetzungen: Ausreichende Luftfeuchtigkeit, eine Temperatur unter 0 °C und Gefrierkeime. Die Luft enthält eine bestimmte Menge an Wasserdampf. An Kondensationskernen, die in der Regel chemische Partikel in der Luft sind, lagert sich der Wasserdampf ab und es bilden sich kleine Wassertröpfchen. Diese Wassertröpfchen haben eine Temperatur unter 0 °C.
Dadurch gefrieren diese Wassertröpfchen zu Eiskristallen. Weiterer Wasserdampf oder wärmere Eiskristalle treffen auf kalte Eiskristalle und verketten sich zu einem Eiskristallgitter. Dieser Prozess wiederholt sich in der Wolke immer wieder, schließlich kann eine Schneeflocke aus mehreren Millionen Eiskristallen bestehen. Erst wenn die Schneeflocke schwer genug ist, fällt sie aus der Wolke.
Die Form der Kristalle ist abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Bei Temperaturen von -6 bis -10 °C bilden sich Säulen, bis -12 °C Plättchen und erst ab -12 °C Sterne. Da die Bedingungen bei der Entstehung der Kristalle nie zu 100 Prozent übereinstimmen, geht man davon aus, dass jedes Schneekristall einzigartig ist.
Die Größe der Schneeflocken, die sich als Neuschnee ablagern, hängt von der Temperatur ab. Ist es wärmer als -5° C bilden sich große Schneeflocken. Bei kühleren Temperaturen wird die Luft trockener und die Flocken sind kleiner…”
Kommentar verfassen