
Wildkräuter- Führungen & Workshops
Schon in früheren Jahrhunderten wurden Wildkräuter vom Menschen genutzt, zum einen als Nahrungsquelle, zum anderen als Heilmittel. Manches Wissen ist verloren gegangen, da der Gebrauch von Wildkräutern nur selten dokumentiert wurde und doch ist durch Überlieferung einiges erhalten geblieben. Auch heute noch wird dieses Wissen angewandt.

Warum WildPflanzen verwenden
Seit der Zeit der Romantik spielt der Wald für uns Menschen eine herausgehobenene Rolle, denn in ihm kommen wir zur Ruhe, können die Stille genießen. Die vielfältige und reichhaltige Fülle an Nährstoffen und Inhaltsstoffen, macht unsere Wildpflanzen zu etwas besonderem. Deshalb sind sie eine Bereicherung für unsere Gesundheit.

Kochevents & Wildkräuter- Seminare
Sie finden sowohl Verwendung in der Küche, für Suppen, Soßen, Salate, Tees, Marmeladen oder Gelee, werden aber genauso zu Tinkturen und Salben als Heilmittel weiterverarbeitet oder können als Bäder und Umschläge ihre wohltuende Wirkung entfalten. Das heilen mit Pflanzen aus der Natur, hat eine lange Tradition.
Heutzutage fasziniert uns die Magie unserer Bäume und Wälder, doch noch im 18. Jahrhundert machte sie den Menschen Angst. Über Jahrhunderte war der Wald ein Ort, den niemand gern betreten wollte, geschweige denn in ihm wohnen.
In der Mythologie spielt die Eiche ebenfalls eine besondere Rolle und hatte schon bei unseren Vorfahren eine bedeutsame Symbolkraft. So galt sie bei den Griechen als Baum des Zeus. Bei den Kelten war sie der Baum des Herrschergottes Taranes. Die Germanen betrachteten sie als den heiligen Baum, unter dem der Kriegs- und Donnergott Thor geweiht wurde. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang vielleicht, dass Eichen tatsächlich recht häufig vom Blitz getroffen werden.
Gestern habe ich das wunderschöne Wetter genutzt, um mich auf den Weg durch meinen geliebten Wald zu machen und Baumharz zu sammeln. Aufgefallen ist mir dabei, dass derzeit die Haselnuss blüht und ich mir unbedingt ein paar süß- sauer eingelegte Haselkätzchen machen möchte, aber dazu ein anderes Mal mehr… In früheren Zeiten, galt das Harz […]